Wie sollte man Honig richtig lagern? Praktische Tipps, damit Honig seine gesundheitlichen Eigenschaften und seinen Geschmack möglichst lange behält

Honig ist eines der natürlichsten und haltbarsten Lebensmittel. Schon in der Antike wurde er wegen seines einzigartigen Geschmacks und seiner gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Obwohl man annimmt, dass Honig nicht verderben kann, kann eine unsachgemäße Lagerung dennoch zu einem Qualitätsverlust führen. Damit dieses außergewöhnliche Bienenprodukt seinen Geschmack und seine gesundheitlichen Eigenschaften nicht verliert, sollte es richtig gelagert werden. Falsche Lagerung kann dazu führen, dass die Qualität des Honigs nachlässt, sein Geschmack sich verändert, er seine gesunden Eigenschaften verliert oder sogar zu gären beginnt. Nachfolgend geben wir einige Tipps, wie man mit natürlichem Honig umgehen sollte, damit er möglichst lange hochwertig bleibt.

Die Temperatur spielt eine wichtige Rolle bei der Lagerung von Honig

Der wichtigste Faktor für die Haltbarkeit von Honig ist die Lagertemperatur. Honig sollte an einem kühlen Ort aufbewahrt werden – idealerweise bei einer Temperatur von unter 18 °C. Wird Honig bei zu hohen Temperaturen gelagert, können wertvolle Nährstoffe verloren gehen. Es ist erwähnenswert, dass niedrige Temperaturen dem Honig nicht schaden, jedoch den Kristallisationsprozess beschleunigen. Die Kristallisation ist ein natürlicher Vorgang, der nur die Konsistenz, nicht aber den Geschmack oder die Qualität des Honigs verändert.

Honig mag dunkle Orte

Die Lagerung von Honig an einem Ort ohne Tageslichteinfluss ist sehr empfehlenswert. UV-Strahlung kann die im Honig enthaltenen Nährstoffe wie Enzyme oder Vitamine zerstören. Ein geschlossener Schrank oder eine Speisekammer ist ein idealer Aufbewahrungsort für natürlichen Honig.

Die Dichtigkeit des Behälters ist entscheidend

Honig ist hygroskopisch, das heißt, er nimmt Feuchtigkeit aus der Umgebung auf. Wenn Honig zu viel Feuchtigkeit aufnimmt, kann der Gärungsprozess beginnen. Daher ist es wichtig, den Honig nach jeder Verwendung fest zu verschließen und ihn in gut verschlossenen Gläsern oder Behältern – idealerweise aus Glas – aufzubewahren. Metallgefäße sollten vermieden werden, da sie den Geschmack und Geruch des Honigs beeinträchtigen können. Auch Kunststoffbehälter, die nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sind, sind zur Aufbewahrung nicht zu empfehlen.

Wie lange kann man Honig aufbewahren?

Auf der Verpackung von Honig ist ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben – meist 2 Jahre. In Wirklichkeit kann Honig jedoch viel länger genießbar bleiben – vorausgesetzt, er wurde nicht verunreinigt und richtig gelagert. Man sollte dennoch auf mögliche Veränderungen im Geruch, Geschmack oder Anzeichen von Gärung achten.

Einige Regeln, damit Honig seine Qualität möglichst lange behält:

  1. Lagere Honig an einem kühlen und dunklen Ort, ohne direkte Sonneneinstrahlung.

  2. Achte auf eine geeignete Lagertemperatur – unter 20 °C.

  3. Bewahre Honig in sauberen Glasbehältern auf.

  4. Verschließe den Behälter nach jedem Gebrauch luftdicht. Honig ist hygroskopisch und nimmt leicht Feuchtigkeit und fremde Gerüche auf.

  5. Achte darauf, dass der Löffel, den du in den Honig gibst, sauber ist und keine anderen Substanzen daran haften.

Um den Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile von Honig möglichst lange zu genießen, denke an ein paar einfache Regeln: Halte ihn fern von Wärme, Licht und Feuchtigkeit, verschließe das Glas immer gut und vermeide den Kontakt mit Wasser. So bleibt dein Honig lange frisch und nährstoffreich.